Agil Arbeiten
Kooperativ. Iterativ. Effizient.
Viele Unternehmen bezeichnen sich als agil – und meinen flexibel. Doch die Verankerung von Agilität in Organisationen geht weit über Anpassungsfähigkeit hinaus und impliziert unter anderem Reflexion, Eigenverantwortung und aktive Weiterentwicklung. Um das Potenzial agiler Teams auszuschöpfen, braucht es deshalb ein neues (gelebtes!) Mindset, andere Formen der Kollaboration und ein modernes Führungsverständnis.
Egal ob Sie agiles Arbeiten kennenlernen, einführen oder verbessern möchten, ob Sie Scrum, Kanban oder eine agile Hybridform einsetzen: Wir kennen die Hürden in allen Phasen der agilen Transformation und holen Sie da ab, wo Sie gerade stehen. Unser Ziel ist, dass wir den agilen Funken überspringen lassen, so dass Sie nachhaltig von den Vorteilen echter Agilität profitieren. Im Team und über Abteilungsgrenzen hinweg.

Typische Herausforderungen und Fragen
Welche Ziele möchten Sie durch mehr Agilität erreichen – und welche Ziele sind realistisch?
Welche Rahmenbedingungen braucht agiles Arbeiten, unabhängig von der Branche oder der agilen Methode?
Wie sieht die Roadmap einer agilen Transformation aus und wo stehen Sie gerade?
Scrum, Kanban, OKR, Design Thinking & Co: Welches agile Toolset macht für Ihr Team und Ihr Unternehmen Sinn?
Wie lässt sich agiles Arbeiten außerhalb von Software-Teams einsetzen, z.B. für die Entwicklung von Dienstleistungen oder physischen Produkten?
Wie könnte in Ihrem Unternehmen ein crossfunktionales Team zusammengesetzt sein?
Backlog, Sprint, Product Owner, Retrospektive: Welche agilen Rollen, Meetings und Artefakte passen zu Ihren Zielen?
Wie gehen Sie mit Mitarbeitern oder Führungskräften um, die nicht mit dem agilen Mindset „warm werden“?
Wie vermeiden Sie Reibungsverluste an den Schnittstellen zu (noch) nicht agilen Teams und Abteilungen?
Wie gelingt ausgehend von einem agilen Pilotprojekt die Agilisierung der gesamten Organisation?
Beispiele, wie wir agile Teams aufbauen und optimieren
Was uns bei agilen Transformationen wichtig ist: Wir denken nicht dogmatisch und wir arbeiten pragmatisch und methodenoffen. Nicht jede Transformation muss disruptiv sein und „Scrum by book“ ist nicht der einzige Weg zur agilen Organisation. Unsere Vorschläge passen deshalb immer zu Ihrem agilen Reifegrad und wir gehen wertschätzend mit Ihrer Kultur und Ihren Prozessen um. Hier finden Sie einige Bausteine, die wir bereits erfolgreich in der Zusammenarbeit mit agilen Teams einsetzen:
Beispiele, wie wir agile Teams aufbauen und optimieren
Was uns bei agilen Transformationen wichtig ist: Wir denken nicht dogmatisch und wir arbeiten pragmatisch und methodenoffen. Nicht jede Transformation muss disruptiv sein und „Scrum by book“ ist nicht der einzige Weg zur agilen Organisation. Unsere Vorschläge passen deshalb immer zu Ihrem agilen Reifegrad und wir gehen wertschätzend mit Ihrer Kultur und Ihren Prozessen um. Hier finden Sie einige Bausteine, die wir bereits erfolgreich in der Zusammenarbeit mit agilen Teams einsetzen:
72%
der Beschäftigten sehen selbstbestimmtes Arbeiten als größten Motivationsfaktor für Agilität – und sind im agilen Umfeld zufriedener.
Quelle: Umfrage BearingPoint
5x
häufiger als nicht-agilen Wettbewerbern gelingt es agilen Organisationen, überdurchschnittliche Gewinnmargen zu erwirtschaften.
Quelle: BCG-Studie
61%
der Fachkräfte wünschen sich in agilen Strukturen zu arbeiten – aber nur 32% haben tatsächlich die Möglichkeit dazu.
Quelle: Studie Kienbaum
Case Study
Funktioniert Scrum außerhalb der Software-Entwicklung?
Die AIM GmbH hat nach einem erfolgreichen Scrum-Pilotprojekt inzwischen die gesamte Entwicklungsabteilung mit Hard- und Softwareentwicklung agil skaliert. AIM-Geschäftsführer und Leiter der Entwicklung Joachim Schuler gibt Einblicke in den Transformationsprozess.
The Indispensable Need for a Solid Strategy in an „Agile“ Environment
Agil = strukturlos? Ganz im Gegenteil! Raffaello Palandri erklärt, warum diese häufige Schlussfolgerung so missverständlich, und eine solide Struktur in agilen Organisationen unverzichtbar ist!
Book of the Week: Beyond Performance 2.0
Mein Lesetipp zum Wochenende: Beyond Performance 2.0 von Scott Keller und Bill Schaninger.
Warum Agilität nicht angezählt ist!
Jetzt erst recht: Wibke Arnold erklärt, warum Agilität entgegen aktueller Trends eben nicht nur ein Mindset, sondern eine wichtige Kompetenz ist.
The Indispensable Need for a Solid Strategy in an „Agile“ Environment
Agil = strukturlos? Ganz im Gegenteil! Raffaello Palandri erklärt, warum diese häufige Schlussfolgerung so missverständlich, und eine solide Struktur in agilen Organisationen unverzichtbar ist!
Video-Tipp
„Agile Schieflagen“
Teamzusammensetzung, Geschwindigkeit, Priorisierung, Daily Standup oder der Einfluss von Kunden und Management: In unserer Serie „Agile Schieflagen“ stellt Agile Coach Chris Krumm typische Stolperfallen in agilen Projekten vor und will so dazu beitragen, dass Sie diese frühzeitig erkennen und gegensteuern können.