Angebot | Handlungsfelder
Kultur
Denkweise. Werte. Identität.
Eine Unternehmenskultur basiert auf einem System geteilter Werte, sozialer Normen und Glaubenssätze. Diese beeinflussen, wie Mitarbeitende und Führungkräfte sich verhalten und handeln und wie zufrieden und motiviert die Menschen in Ihrem Unternehmen sind. Damit ist eine gelebte Unternehmenskultur ein konkreter Wettbewerbsvorteil und ein entscheidender Faktor für Zukunftsfähigkeit und Krisenresilienz.
Unternehmenskultur kann nicht verordnet werden – aber wir können gemeinsam mit Ihnen die Stellschrauben verändern, die für eine starke Unternehmenskultur wichtig sind.

Warum Teamprove?
Kulturwandel ist ein partizipativer, langfristiger Prozess, den wir gemeinsam mit Ihren Führungskräften und Ihrem Team gestalten. Wir stülpen Ihrem Unternehmen keine Kultur über, die gerade „en vogue“ ist. Es geht uns darum, wichtige Stellschrauben für Ihre Unternehmenskultur – Werte, Glaubenssätze, eine Fehler- und Feedbackkultur – zu stärken und nachhaltig im Alltag zu verankern.

Lesetipp
Warum die Kultur Ihre Strategie zum Frühstück frisst.
Werte, Verhalten und Engagement – und damit letztendlich der Unternehmenserfolg – sind untrennbar miteinander verbunden. Der amerikanische Management-Guru Peter Drucker formulierte es pointiert: „Culture eats strategy for breakfast.“ Kein Wunder also, dass viele wirklich gute Ideen und Strategien verpuffen.
97%
der Fachkräfte halten den „Cultural Fit“ für einen entscheidenden Auswahlfaktor im Recruitingprozess.
Quelle: Umfrage Stepstone
2x
so hoch ist das Wachstum von Unternehmen, deren CEOs die Unternehmenskultur eng mit der Strategie verknüpfen.
Quelle: Heidrick-Studie
69%
der Führungskräfte empfinden es als herausfordernd, in Remote-Work-Modellen eine gute Unternehmenskultur aufrecht zu erhalten.
Quelle: Umfrage Robert Half
„Was ist das Einser-Abi noch wert?“ – Warum diese Frage am falschen Punkt ansetzt
Was ist das Einser-Abi noch wert? Sophie Wittmann beleuchtet die Debatte um Noteninflation beim Abitur – und zeigt, warum im Recruiting und Onboarding andere Faktoren wie Haltung und Motivation den Unterschied machen.
Es muss ein Ruck durch die Arbeitswelt gehen
Die einen wollen Work-Life-Balance, die anderen ihre Gewinne steigern (oder sichern). Die einen wünschen sich Flexibilität, die anderen fordern maximale Leistungsbereitschaft. Alle wollen etwas von “den anderen”. Aber wer macht den ersten Schritt?
Einfach mal machen, könnte ja gut werden – wie Optimismus und Zuversicht Fürsorge ergänzen
Was haben Optimismus und Zuversicht mit guter Führung zu tun? Gesunde Fürsorge im Unternehmen ist mehr als ein gutes Gefühl- sie ist aktives Handeln zwischen Verantwortung, Reflexion und Vertrauen.
„Was ist das Einser-Abi noch wert?“ – Warum diese Frage am falschen Punkt ansetzt
Was ist das Einser-Abi noch wert? Sophie Wittmann beleuchtet die Debatte um Noteninflation beim Abitur – und zeigt, warum im Recruiting und Onboarding andere Faktoren wie Haltung und Motivation den Unterschied machen.