Organisationsentwicklung
Resilient. Gesund. Nachhaltig.
Die Suche nach Möglichkeiten des erfolgreichen Überlebens und Wachsens ist nicht neu. Doch die Veränderungssprünge werden schneller, disruptiver, unplanbarer. Immer mehr Mitarbeitende und Führungskräfte fühlen sich überfordert oder brennen im schlimmsten Fall aus. Unternehmen stehen deshalb vor der Herausforderung, die Werte der evolutionären, mitarbeiterorientierten Organisationsentwicklung mit der Geschwindigkeit und Radikalität eines modernen Change Managements zu verbinden.
Wir unterstützen Sie dabei, die nötigen Veränderungskompetenzen aufzubauen und implementieren gemeinsam mit Ihnen einen Transformationsprozess, in dem Sie vom Getriebenen zum souveränen Gestalter werden. Dabei nehmen wir Rücksicht auf Ihre Unternehmenskultur und Veränderungsängste im Management und Team.
Typische Herausforderungen und Fragen der Organisationsentwicklung
Gesunde Mitarbeitende, gesunde Führung, gesunde Prozesse: Welche Elemente sind für ein starkes, erfolgreiches Unternehmen wichtig?
Wie können Zukunftskompetenzen wie Resilienz gestärkt werden?
Wie sieht Ihre “Wunschkultur” aus – und wie weit sind Sie davon entfernt?
Wie muss Ihre Organisation aufgebaut sein, um nachhaltige Synergien zwischen Teams und Abteilungen freizusetzen?
Wie gehen Sie mit Hierarchien um? Erfordern Trends wie Digitalisierung und New Work einen Mindshift?
Wie möchten Sie künftig zusammenarbeiten und führen?
Sind Mission und Vision allen bekannt und welche Werte und Prinzipien werden gelebt?
Behutsamer Shift oder radikale Disruption: Was ist die für Sie richtige Balance zwischen Stabilität und Flexibilität?
Wie erreichen Sie das größtmögliche Engagement der Mitarbeiter und wie gehen Sie mit Ängsten und Widerständen um?
Beispiele, wie wir Organisationen weiterentwickeln
Der Ansatz der systemischen Organisationsentwicklung legt den Fokus auf die “Ressource Mensch” und erlaubt es uns, branchenunabhängig zu arbeiten. In enger Abstimmung mit Ihnen entwickeln wir das für Sie am besten geeignete Konzept aus Analyse, Beratung und Begleitung. Hier finden Sie einige exemplarische Bausteine aus unserer Toolbox:
Beispiele, wie wir Organisationen weiterentwickeln
Der Ansatz der systemischen Organisationsentwicklung legt den Fokus auf die “Ressource Mensch” und erlaubt es uns, branchenunabhängig zu arbeiten. In enger Abstimmung mit Ihnen entwickeln wir das für Sie am besten geeignete Konzept aus Analyse, Beratung und Begleitung. Hier finden Sie einige exemplarische Bausteine aus unserer Toolbox:
Der Resilienz-Check
ANALYSE-WORKSHOP: Die Basis für einen erfolgreichen Flug wird am Boden gelegt, nicht in der Luft. Auch Unternehmen profitieren von der aktiven Vorbereitung auf unvorhergesehene Situationen. Wir unterstützen Sie bei der Bestandsaufnahme und machen Sie "Ready for Take-off".
Infocafé Der Faktor Mensch
ORIENTIERUNGSTAG: Impulse, wie Sie die weitreichenden Auswirkungen der Digitalisierung auf Personalentwicklung und Führung ernst nehmen, reflektieren und in Strategien einbinden.
Infocafé OKR
ORIENTIERUNGSTAG: Kompakte Infoveranstaltung, die den Unterschied zwischen MBO und OKR nicht nur erklärt, sondern erlebbar macht und konkrete erste Schritte vorschlägt
OKR erfolgreich einführen
TRAININGSPAKET FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE: Begleitung bei der Umsetzung von OKR in die Praxis - nicht nur für OKR-Neulinge, sondern auch für Teams, die OKR nicht so richtig zum Laufen bringen.
24%
der deutschen Unternehmen halten einen fehlenden Kulturwandel für die größte Change-Blockade ihrer Organisation.
Quelle: Studie Capgemini
4 Punkte
geben sich deutsche Unternehmen auf einer Change-Fitness-Skala von 1 (gar nicht) bis 10 (außerordentlich).
Quelle: Studie mutaree
83%
der Unternehmen schätzen die richtige Kommunikation als entscheidenden Erfolgsfaktor von Transformationen ein.
Quelle: Umfrage TU Hamburg
Organisationale Resilienz: Fünf Handlungsempfehlungen
Wie lässt sich die Resilienz Ihres Unternehmens ganz konkret stärken? Wie könnten die ersten Schritte hin zu einer resilienteren Organisation aussehen? Fünf Impulse orientiert am ""Circle of Change".
Ist Organisationale Resilienz die Kompetenz der Zukunft?
“Schneller, höher, weiter” hat ausgedient, so hieß es vor wenigen Tagen in den Börsennachrichten. Wir brauchen eine neue Maxime und neue Antworten auf die Fragen unserer Zeit – aber wie könnten diese aussehen? Welchen Hebel bietet Organisationale Resilienz?
Einladung zum März-Scrumtisch: “Externe Change-Begleitung: Der richtige Zeitpunkt für die Staffelstab-Übergabe”
Diskutieren Sie am 25.3. mit unserer Community, wann der richtige Zeitpunkt für externe Change-Begleiter ist, um die Verantwortung an das Team zu übergeben.
Organisationale Resilienz: Fünf Handlungsempfehlungen
Wie lässt sich die Resilienz Ihres Unternehmens ganz konkret stärken? Wie könnten die ersten Schritte hin zu einer resilienteren Organisation aussehen? Fünf Impulse orientiert am ""Circle of Change".