Remote Work
Produktiv. Flexibel. Glücklich.
Projektteams, die an verschiedenen Standorten arbeiten, oder Recruiting-Strategien gegen den Fachkräftemangel: Remote Work erobert einen festen Platz in den Arbeitsmodellen von Unternehmen aller Größen und Branchen.
Aber Remote Work ist sehr viel mehr als eine technische Infrastruktur: Damit verteilte Teams auf Distanz erfolgreich funktionieren, müssen vor allem neue Regeln der Zusammenarbeit und Führung gelernt werden. Wir können Sie dabei unterstützen, Remote Work zur Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu machen.
Typische Herausforderungen und Fragen rund um Remote Work
Beispiele für Remote-Work-Projekte
Patentrezepte für agile, erfolgreiche Unternehmen gibt es nicht. Deshalb erarbeiten wir immer individuelle Lösungspakete, die zu Ihrem Status Quo, Ihren Herausforderungen und Zielen passen. Hier finden Sie einige Beispiele, wie wir verteilte Teams weiterentwickeln:
Beispiele für Remote-Work-Projekte
Patentrezepte für agile, erfolgreiche Unternehmen gibt es nicht. Deshalb erarbeiten wir immer individuelle Lösungspakete, die zu Ihrem Status Quo, Ihren Herausforderungen und Zielen passen. Hier finden Sie einige Beispiele, wie wir verteilte Teams weiterentwickeln:
24%
Kosteneinsparungen erwarten Unternehmen durch die Intensivierung von Remote Work in den nächsten 2 bis 3 Jahren.
Quelle: Studie Capgemini
73%
der Arbeitnehmer wünschen sich auch nach der Corona-Pandemie weiterhin die Möglichkeit, mobil oder hybrid zu arbeiten.
Quelle: Umfrage Microsoft
50%
der deutschen Arbeitnehmer halten Unternehmen mit flexiblen Arbeitsmodellen für die attraktiveren Arbeitgeber.
Quelle: Umfrage Citrix
Download-Tipp
Checkliste „Ready for Remote?“
Wie gut ist Ihr Unternehmen für das ortsunabhängige Arbeiten aufgestellt? Welche Rahmenbedingungen sind nötig und wie kann die Geschäftsleitung eine zügige Umsetzung unterstützen? Testen Sie Ihre Remote-Fitness mit Hilfe unserer Checkliste und Tipps rund um verteilte Teams.
Einladung zum August-Scrumtisch: „Wieder hochfahren: Zurück in eine (neue) Normalität”
Der 33. Teamprove Scrumtisch findet am 27. August 2021 um 13 Uhr statt, diesmal mit dem Thema „Wieder hochfahren: Zurück in eine (neue) Normalität”.
Führen in digitalen Zeiten: wirklich aufwändiger oder nur anders?
Entstehen für Führungskräfte wirklich neue Aufgaben oder erfordert die veränderte Situation lediglich, dass sich Führungskräfte konsequenter auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren müssen: Menschen zu führen?
Homeoffice und hybrides Arbeiten: Was nehmen wir aus dem Lockdown mit?
Nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht zum 1. Juli 2021 steht es den Unternehmen nun frei, Mitarbeiter wieder ganz ins Büro zurückzuholen - oder die Erfahrungen der letzten Monate in neue, modernere Arbeitsmodelle umzusetzen.
Herausforderungen verteilter Teams: #1 Selbstmanagement
Ein zentrales Lockdown-Learning: Ob wir das Homeoffice als positiv oder negativ empfinden, hat sehr viel damit zu tun, wie gut wir uns selbst organisieren und motivieren können. Aber wie geht erfolgreiches Selbstmanagement?
Video-Tipp Remote Work
„Remote Führen“
Es war erstaunlich, wie unkompliziert im März 2020 der Wechsel ins Homeoffice funktioniert hat, oder? Diese Flexibilisierung von Ort und Zeit ist ein wichtiger Wegbereiter für New Work, aber die Grundidee geht weit darüber hinaus: Es ist eine Reise hin zu mehr Vertrauen, zu Teilhabe und Talentmanagement. Matthias Pauers setzt sich in seiner 3-teiligen Videoserie mit dem Thema „Remote Führen“ auseinander.