Mit der neuen Corona-Arbeitsschutzverordnung wächst der Druck auf Unternehmen, mehr Homeoffice anzubieten. Wir haben in den letzten Jahren viel Erfahrung mit Remote Work gesammelt und möchten mit unserer Checkliste "Ready for Remote?" helfen, die Basics aufzubauen. Die überarbeitete Checkliste steht kostenlos zum Download bereit!
Die nächsten Termine für unseren Online-Workshop rund um richtig gute User Stories stehen fest - Sie können sich ab sofort anmelden!
Richtig gute User Stories helfen, das Verständnis aller Beteiligten für die Bedürfnisse des Anwenders zu schärfen: die Basis für kundenorientierte Lösungen. Die Qualität Ihrer User Stories ist deshalb entscheidend für gute Team-Ergebnisse. Wir sehen in der Praxis, dass das Arbeiten mit User Stories aber gar nicht so einfach ist, wie es in der Theorie klingt. Mit unserem Online-Workshop lernen Sie, wie Sie zielgerichtet diskutieren und exzellente User Stories schreiben.
Nach der Weihnachtspause setzen wir auch unsere Scrumtisch-Tradition weiter fort: Der 26. Teamprove Scrumtisch findet am 29. Januar 2021 von 13 bis 14.30 Uhr statt, diesmal mit dem Thema „Pur, hybrid oder selektiv? Ausprägungen von Agilität in Unternehmen”. Nachdem wir beim November-Scrumtisch über die Scrum-Rituale gesprochen haben und wie sie uns dabei helfen, das agile Mindset zu stärken, werfen wir diesmal einen Blick auf die möglichen Ausprägungen von Agilität in Unternehmen.
Unser digitales Videokonferenz-Tool “Teamprove Meet” ist Teil des Angebots im Homeschooling-Portal homeschooling-corona.com, einer Initiative von Verena Pausder. Während des ersten Corona-Lockdowns baute die Expertin für digitale Bildung die Website homeschooling-corona.com auf und initiierte den größten Bildungs-Hackathon des Landes #wirfürschule. Die Unternehmerin und Spiegel-Bestsellerautorin des Romans “Das Neue Land” wurde vom Handelsblatt als “Vordenkerin des Jahres” ausgezeichnet. Wir freuen uns, dass wir mit Teamprove Meet einen Beitrag zum Homeschooling leisten können!
Der übliche gemeinsame Weihnachtsmarktbesuch oder die Team-Weihnachtsfeier - vieles, was sonst fest zu unserer Weihnachtszeit gehört, war dieses Jahr nicht möglich. Was nicht heißt, dass das Weihnachtsfeeling ausfallen muss! Ganz im Gegenteil. Wir hatten dieses Jahr eine sehr schöne Idee:
2020 war ein außergewöhnliches und in vielerlei Hinsicht beeindruckendes Jahr - trotz oder vielleicht auch gerade wegen Covid-19. Großartig war beispielsweise der starke Zusammenhalt innerhalb unseres Teams und mit unseren Geschäftspartnern. Vielen Dank dafür! Was wir in den letzten Monaten gesehen, erlebt und mitgestaltet haben, ist eine Fülle an kreativen Lösungen, mit der veränderten Situation umzugehen: Solidarität statt Schockstarre und Innovation statt Resignation. Mehr denn je wurde unser Claim „Wandel gemeinsam gestalten“ mit Leben gefüllt.
Ich werde oft gefragt, was ich als Feelgood-Managerin eigentlich genau mache. (Nein, ich kümmere ich mich NICHT darum, meinen Kollegen morgens eine Stulle zum Frühstück zu schmieren - das wäre in unserem Remote-Team auch etwas schwierig...) Ich kümmere mich um die Belange meiner Kollegen, sei es die Organisation der Weihnachtsfeier, unser nächster Teamprove Day, das Onboarding / Offboarding von Mitarbeitern, Weihnachtsspenden, Teamshirts, gemeinsame Aktivitäten usw. Vor allem aber kümmere ich mich um das MITEINANDER: miteinander sprechen, sich kennenlernen, sich Zeit für den Gesprächspartner/Gespräche zu nehmen, zu erreichen, dass alle Kollegen ein Teil der Teamprove-Gemeinschaft werden (und gerne bleiben). Es ist mir auch wichtig, ein offenes Ohr für den “Flurfunk” zu haben, Highlights, Sorgen, Erfolge, Bedenken, Unsicherheiten zu hören, zu verstehen und auch Angebote zu machen, wie wir gemeinsam Lösungen erarbeiten könnten. Kurz gesagt: Als Feelgood-Managerin stehe ich den Kollegen mit Rat und Tat zur Seite. Damit mir das gelingt, benötige ich im Unternehmen aber geeignete Rahmenbedingungen.
Auch 2021 bieten wir unseren Online-Workshop rund um gute User Stories wieder an - für den ersten Termin am 6. Januar können Sie sich ab sofort anmelden!
EIN Satz, der Ihr Team (und das Produkt) erfolgreicher macht? Hört sich nicht nach einer großen Herausforderung an. Oft ist es aber gar nicht so einfach, die Anforderungen eines Produkts aus Sicht des Anwenders zu formulieren. In unserem halbtägigen Workshop lernen Sie, wie Sie im Team zielgerichtet diskutieren und exzellente User Stories schreiben.
Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für Product Owner*innen (PO). Gerade die ersten 100 Tage sind enorm wichtig, denn je schneller ein gutes Fundament gelegt wird, umso zügiger tragen Product Owner*innen zur Wertmaximierung des Produkts und des Teams bei. Mentoring durch Kollegen oder durch externe Begleitung kann hier einen wichtigen Beitrag leisten.
Daily Standup, Planning oder Retrospektive: Scrum-Rituale helfen, das agile Mindset zu verankern und stärken so die Zusammenarbeit und die Effizienz. Aber wird ein Team durch regelmäßige Meetings allein agil? Müssen alle Scrum-Rituale streng nach Regelwerk eingehalten werden? Und was ist wichtig bei der Planung und Durchführung von Scrum Meetings? Auch die Veröffentlichung des neuen Scrum Guides 2020 verunsichert viele Scrum Master – was verändert sich durch das modifizierte Regelwerk ganz konkret an den Meetings – Stichwort neue Sprint-Planning-Phasen? Wie lässt sich das neue Product Goal in die Rituale integrieren?
Diskutieren Sie mit uns beim 25. Teamprove Online-Scrumtisch am 27.11.2020 von 13 bis 14.30 Uhr statt, diesmal zum Thema „Mit Scrum-Ritualen agil(er) werden“.
Corona hat die Arbeitswelt von heute auf morgen auf den Kopf gestellt. Was früher für viele Unternehmen undenkbar war, ist mittlerweile gelebte Realität. Firmen funktionieren plötzlich remote und viele Mitarbeiter arbeiten aus dem Home Office. In den letzten Monaten haben sich Unternehmen den unterschiedlichsten Herausforderungen gestellt und für die unvorhersehbare neue Situation hervorragende Lösungen gefunden. Viele Firmen erleben nun auch langsam wieder den ersten Aufschwung und wollen weiter wachsen. Doch können wir überhaupt neue Mitarbeiter einstellen, solange noch so viele im Home Office sind? Wie bereiten wir aus der Ferne die Installation von Hardware, Software und Netzwerken vor? Wer arbeitet neue Mitarbeiter ein? Wie lernen sie ihre neuen Kollegen kennen? Wie stellen wir sicher, dass ein neuer Mitarbeiter Teamspirit spürt und die Unternehmenskultur versteht?
Auch beim Thema Onboarding muss deshalb ein Umdenken stattfinden. Wie bei allen virtuellen Kommunikationsthemen sind die Gegebenheiten auch bei einem Remote-Onboarding erschwert, da bestimmte Wahrnehmungsfaktoren wegfallen. Mit einem besonderen Augenmerk auf die folgenden Tipps wird auch ein Onboarding in remote erfolgreich!
Welche Fragen stellt der Coach? Was sind Coaching-Interventionen? Wie kann ich mich vorbereiten? Viele Mitarbeiter sind vor ihrem ersten Coachingtermin unsicher und haben keine konkrete Vorstellung, wie eine Coaching-Session abläuft und was von ihnen erwartet wird. Ich möchte in diesem Artikel einen Einblick in ein typisches Coachinggespräch geben. Zur Veranschaulichung haben wir außerdem in einem Video eine Beispiel-Intervention aus dem Bereich Business-Coaching nachgestellt.
Eine wichtige Frage in Beratungsprojekten ist die nach den Kosten. Verständlich - aber was ist besser: Abrechnung nach Zeit oder nach Erfolg? Oder gibt es bessere Alternativen? In meiner dreiteiligen Videoserie habe ich Pro und Contra verschiedener Berater-Honorarmodelle unter die Lupe genommen.
Immer wieder treffe ich bei meiner Arbeit oder auch in meinem Netzwerk auf Scrum Master und Agile Coaches, die mit der Umsetzung des Scrum Guides in ihrem Team irgendwie unzufrieden sind oder die Freude an ihrer Tätigkeit verlieren, weil die eingesetzte agile Methode nicht die versprochenen Ergebnisse erzielt. Dabei finden sie Agilität gut, sind motiviert und hatten in der Regel auch eine mehrtägige Schulung, die sie für ihre Rolle ausbilden sollte. Sie fühlten sich gut vorbereitet, das Team in allen Fragen rund um Agilität und Scrum zu coachen. Wie schwierig die Umsetzung von Agilität in der Realität ist, stellen sie oft erst viel später fest. Aber was unterscheidet den Profi von einem Laien? Der Profi hat einen Coach!
Scrum passt auf einen Bierdeckel, so heißt es oft. Ja, tut es. Die Regeln lesen sich auf den ersten Blick tatsächlich einfach. Es geht um kurze Feedback-Zyklen, regelmäßige Meetings, viel Teamverantwortung, weniger Bürokratie und mehr „Machen“. Aber wenn es so einfach ist, warum gibt es dann trotzdem immer wieder agile Projekte in Schieflage? Fehlt es am Mindset? Zu viele Meetings oder die falschen Meetings? Wo hakt es in den Teams? Diesem Thema hatten wir unseren September-Scrumtisch gewidmet. Aus unserem gemeinsamen Brainstorming und den persönlichen Praxiserfahrungen der Teilnehmer ist ein Jamboard mit typischen Problemen entstanden.
Sie finden meine Videos zu agilen Schieflagen in unserem YouTube-Channel!
Ich lade Sie herzlich zu unserem Online-Scrumtisch am Freitag, den 25.9.2020 von 13 Uhr ein. Unser September-Thema: „Wodurch kommen Scrum-Projekte in Schieflage?"
In unserem Video „Agile Metriken“ sind mein Kollege Chris und ich bereits auf das Burndown-Chart eingegangen – in diesem Blogartikel möchte ich noch etwas ausführlicher erklären, warum diese Form der Visualisierung des Projektfortschritts sinnvoll ist.
Ich lade Sie herzlich zu unserem Online-Scrumtisch am Freitag, den 28.8.2020 von 13 Uhr ein. Unser Thema: „Visualisierung - Wie du mit einfachen Tricks große Wirkung erzielen kannst". Anna Wörner wird uns durch das Thema begleiten und zum Mitmachen animieren. Also bitte Zettel und Stift bereitlegen!
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.teamprove.de/