Am 26.11.2021 fand der 36. Scrumtisch statt, diesmal mit dem Thema „Mehr Motivation, bitte! Impulse für den Weg zu glücklichen Teams”. Wir stellten folgenden Grundgedanken zur Diskussion: Motivierte, zufriedene und glückliche Teams leisten bessere Arbeit und halten auch langfristig eine gute Performance. Nach einer kurzen Begrüßungs- und Vorstellungsrunde starteten wir deshalb mit der Frage: “Woran erkennt man eigentlich ein motiviertes, zufriedenes und glückliches Team?”
Folgende Indikatoren haben wir zusammengetragen:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich in einem motivierten und glücklichesnTeam alle Teammitglieder gegenseitig unterstützen und so die Kollaboration „wie von alleine“ läuft. Außerdem herrscht ein offener und konstruktiver Umgang miteinander und es wird über Fehler gesprochen. Dieser offene Umgang resultiert daraus, dass sich alle Teammitglieder in dieser Einheit sicher und wohl fühlen. Ein weiteres Resultat der Sicherheit ist die kreative Lösungsfindung: Kreative und ausgefallene Ideen werden gehört und nicht verurteilt. Auch unser Grundgedanke wurde bereits bei der Beantwortung der ersten Frage aufgegriffen: Das Team kann ein hohes Leistungsniveau auch langfristig halten.
Antworten auf die nächste wichtige Frage “Was brauchen Teams, um motiviert, zufrieden und glücklich zu sein?”:
Unsere Prämisse: Menschen können nur schwer durch externe Parameter wie Belohnung oder die Vermeidung negativer Konsequenzen motiviert werden. Echte Motivation entspringt der inneren Überzeugung.
Lesetipp
Diese intrinsische Motivation kann durch die gelebte Unternehmenskultur und bestimmte Rahmenbedingungen in der täglichen Arbeit gestärkt werden. Dazu zählen unter anderem Werte wie Offenheit und Respekt für die Einzigartigkeit jedes Teammitglieds, der konstruktive Umgang mit Fehlern, das Ansprechen des “Rosa Elefanten” im Raum und dass allen das Gefühl vermittelt wird, gehört zu werden. Grundsätzlich braucht es eine gute Kommunikation im, um und aus dem Team heraus. Operativ müssen die benötigten Mittel für gute Arbeit zur Verfügung stehen und es braucht eine realistische Planung, die die Expertise der Teammitglieder berücksichtigt und sie nicht übertrumpft.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für den interessanten Austausch und die offene Diskussion!
Die Auswahl des Themas überlassen wir unserer Community: Wir stellen jeweils 3 Vorschläge für den nächsten Scrumtisch zur Abstimmung – die Shortlist für das Februar-Thema ist bereits online! Schauen Sie doch mal beim Online-Voting vorbei!