Organisationsentwicklung spielend leicht
CHANGE CUBES

Die Idee
CHANGE CUBES bieten einen spielerischen Zugang zur Organisationsentwicklung und bauen thematische Brücken zu Ihrem Unternehmen. Das Würfelset nutzt die Kraft des Storytelling, um Menschen ins Erzählen zu bringen und systemische Zusammenhänge im Gespräch zu erschließen.
Die Spielidee baut auf unserem Konzept der Organisationsentwicklung mit den Handlungsfeldern „Struktur“, „Kultur“, „Menschen“ und „Führung“ auf und verbindet diese mit wichtigen Trendthemen.
Einsatzmöglichkeiten
Eisbrecher für Meetings und Kickoffs
Erwartungsabfrage oder Zielreflektion im Team
Aktivierung introvertierter Change-Beteiligter
Gemeinsames Brainstorming
Zusammentragen verschiedener Perspektiven
Unterstützung bei der Priorisierung von Themen
Schärfung des systemischen Blicks
Projektklärung mit externen Sparringspartnern
Die Challenge-Würfel auf einen Blick
Challenge-Würfel 1
Vision & Mission
Werte
Fehler & Feedback
Leadership
Gesundheit
Skalierung
Challenge-Würfel 2
Remote Work
Meetings
Prozesse
Konflikte
Teamspirit
Generation Gap
Challenge-Würfel 3
Digitalisierung
Innovation
Nachhaltigkeit
Fachkräftemangel
Agilität
Resilienz

Je mehr Challenge-Würfel Sie in einem Wurf verwenden, desto systemischer wird die Verknüpfung der Themen: Sie werden automatisch beim Spielen feststellen, wie stark sich die Themen und Handlungsfelder gegenseitig berühren und beeinflussen.
Beispiele
… mit 1 Challenge-Würfel: Sie würfeln das Handlungsfeld „Kultur“ und das Thema „Innovation“
Darüber könnten Sie sprechen: Was braucht eine innovationsfördernde Unternehmenskultur? Wie beurteilen Sie Ihr Unternehmen hinsichtlich Offenheit, Transparenz, Vertrauen, Fehler ….? Und: Wo gibt es Berührungspunkte zu anderen Handlungsfeldern, um die Innovationskraft zu stärken – beispielsweise in der Führung oder durch eine Veränderung Ihrer Strukturen?… mit 2 Challenge-Würfeln: Sie würfeln das Handlungsfeld „Struktur“ und die Themen „Remote Work“ und „Fachkräftemangel“
Darüber könnten Sie sprechen: Wie stark sind Sie vom Fachkräftemangel betroffen und welche Veränderungen an Ihren Strukturen könnten sinnvoll sein, um Ihr Unternehmen hier gut aufzustellen? Können Sie beispielweise durch eine Verbesserung der Prozesse oder den Abbau von Silos effizienter arbeiten und so den Fachkräftemangel abfedern? Oder wären Sie als agiles Unternehmen mit weniger Hierarchien attraktiver im Recruiting? Ist Remote Work eine Option, um den Bewerberpool – und die Mitarbeiterbindung – zu vergrößern? Welche Strukturen braucht ortsunabhängiges Arbeiten?… mit 3 Challenge-Würfeln: Sie würfeln das Handlungsfeld „Führung“ und die Themen „Werte“, „Generation Gap“ und „Nachhaltigkeit“
Darüber könnten Sie sprechen: Welche Werte gibt das Management Ihres Unternehmens vor – und werden sie von der Führung auch vorgelebt? Leisten Ihre Werte einen Beitrag, um mit Generationenkonflikten in den Teams umzugehen? Welche Erwartungen haben Kunden und Mitarbeitende an die Nachhaltigkeit Ihres unternehmerischen Handelns und wie spiegelt sich das in Ihren Werten wieder? Spielt der Generation Gap auch eine Rolle bei der Perspektive auf das Thema Nachhaltigkeit? Wie kann die Führung die verschiedenen Perspektiven zusammenbringen?