Die spielerische OKR-Einführung
Je unsicherer und unplanbarer die Rahmenbedingungen für Unternehmen werden, umso wichtiger ist ein flexibles Managementsystem wie Objectives & Key Results (OKR). Das Zielvereinbarungssystem hilft Unternehmen, sich zu fokussieren und die Arbeit aller Mitarbeitenden auf gemeinsame Ziele auszurichten. Doch rund zwei Drittel aller initialen OKR-Einführungen scheitern: Weil der Begriff Rahmenwerk falsch verstanden wird. Weil das Verlassen alter Muster schwerfällt. Oder weil die OKR-Einführung „verordnet“ wurde und das Commitment der Beteiligten fehlt. Unser 2-tägiger Inhouse Workshop setzt deshalb auf „Erlernen durch Erleben“. Matthias Pauers und Adriane Niepel zeigen, wie sich Ihr Team spielerisch und mit gemeinsamen Aha-Erlebnissen zu OKR-Profis entwickeln kann. Wir bringen Sie ins Machen und in eine effektive Lernschleife.
Das Workshop-Konzept
Unser Ziel ist, dass die Teilnehmenden sowohl die Magie von OKR spüren als auch für typische Fallstricke sensibilisiert werden. Zum Einstieg schaffen wir in einer kurzen Upskill-Session ein gemeinsames Verständnis von OKR. Dann steigen wir in die „OKR Adventures“ ein: Unser fiktives Übungsprojekt simuliert zentrale Elemente eines OKR-Zyklus – kurzweilig und praxisnah, mit Gruppenübungen, Rollenspielen und Gamification-Elementen. Unter anderem geht es um die Formulierung von Objectives und die Messbarkeit von Results, um die Kaskadierung von OKR innerhalb der Organisation, um intrinsische Motivation und crossfunktionale Zusammenarbeit, um Plannings, Weeklys und Reviews. Sie wünschen sich ein möglichst realitätsnahes Übungsprojekt? Gerne klären wir gemeinsam, wie wir Aspekte Ihres betrieblichen Kontextes einfließen lassen können und welche Teile des Workshops sich für eine Adaption eignen.
Ihre OKR-Experten
Wie geht es nach dem Workshop weiter?
Der Workshop ist Teil verschiedener OKR-Module aus unserem Angebot. Sie entscheiden, ob Sie nach den 2 Tagen das „Abenteuer OKR“ allein fortsetzen oder ob Sie sich Begleitung wünschen: